
2020 hat es mich wieder erwischt: Die Suche nach dem Foto!
Ich fotografiere schon immer. Mit Abständen, mal intensiv, mal weniger intensiv, mit Pausen dazwischen. Meine letzte Kamera war eine Lumix DMC Outdoor Kamera mit einem Sucher. Die machte grottige Bilder aber durch den Sucher die Motive suchen, hat in mir wieder den Wunsch reifen lassen: Da muss wieder was großes her!
Also ein Jahr lang informiert, was es denn so gibt, Tests gelesen, YouTube Videos angesehen.
Da war mir klar, was ich brauche. Es muss eine Kamera sein, die mich auf meinen Gespanntouren begleiten kann und robust sein muss.
Also zum Fotohändler und meine Vorstellungen vorgetragen.
Gelandet bin ich bei Olympus, heute OMSytem.
Der Anfang machte eine Olympus OM5/II. Mit dieser wunderbaren Kamera wurde mir der Virus fotografieren, MFT und Olympus gesetzt. Damit war ich viel unterwegs und habe so einiges neu gelernt. Digitalfotografie hat so seine Eigenheiten.
Dummerweise habe ich eine OM-D EM10 angefasst und die OM5 musste weichen. Die Kamera hat mir einfach noch besser in der Hand gelegen. Und die fotografischen Möglichkeiten, die die Kamera bot, waren ein zusätzliches Argument zu wechseln. Damit bin ich lange rumgezogen und das Foto gesucht.
Als OMSystem die OM1/I vorstellte, war ich am Überlegen, ob ein Wechsel lohnt.
Die Möglichkeiten der Kamera sind fast unendlich und das wäre ein Werkzeug noch kreativer zu werden. Was heiß wäre……ist es geworden!
Tolle Kamera, mit der ich sehr gerne unterwegs und kreativ bin!
Zwischenzeitlich habe ich mir noch eine OM1/II zugelegt.
Aber ich schreibe nur von den Kameragehäusen.
Ich will die Objektive nicht nicht auslassen.
Meine Objektive sind alle von OMSystem M.Zuiko in der Pro Ausführung. Das sind hervorragende Gläser mit exzellenter Schärfe, schnellem Fokus und einem cremigen Bokeh. Durch das MFT System relativ klein und leicht. Da werde ich von dem Vollformat Fotografen oft beneidet.
Seit Herbst 2023 bin ich Mitglied beim Foto Club Koblenz und dadurch gleichzeitig auch im DVF.
Der lockere Umgang miteinander, die verschiedenen Kameramodelle und Formate, bringen sehr unterschiedliche fotografische Stile zusammen.
Und das hat mir einen Schub gegeben, mich weiter zu entwickeln und meinen eigenen Stil zu finden.
Zudem ist das fröhliche „zerreißen“ der gemeinsam vorgestellten Bilder immer ein Lerneffekt.
Ich fotografiere ausschließlich in jpg, denn aus der Kamera kommen die Bilder in einer so guten Qualität, dass sich für mich die Frage, ob in RAW zu fotografieren, noch nie stellte. Über diese Ansicht habe ich so einige interessante und unterhaltsame Gespräche führen dürfen.
Es sind viele Bilder entstanden, bis ich herausgefunden habe, was mir fotografisch so liegt:
- Street in Farbe und SW
- Closeup als Gestaltungsmittel und für Nah dran, kein Makro
- Technik
- Konzerte
- Action
- Portrait
Für SW konnte ich mich so gar nicht erwärmen. Konnte! Mittlerweile fotografiere ich, auch durch den Foto Club, schon bewusster in SW.
Für Städtefotografie und Landschaft habe ich kein Auge. Ich sehe da einfach die Motive nicht! Was nicht heißen soll, dass ich mich damit nicht beschäftige. Ob es meins werden wird? Mal sehen!
Mitte 2024 habe ich es verstanden, was den Reiz an Festbrennweiten ausmacht. Sei dem bin ich hauptsächlich mit den FB unterwegs und nutze die Zoom Objektive relativ selten. Diese M.Zuiko FB sind so scharf und haben eine tolle Freistellung mit einem kremigen Bokeh, dass es eine Freude ist damit zu fotografieren und den „Fußzoom“ zu benutzen!
Meine Ausrüstung ist:
- Kameragehäuse OM1/II
- M.Zuiko 17mm f1.2 Pro (34mm KB)
- M.Zuiko 25mm f1.2 Pro (50mm KB)
- M.Zuiko 45mm f1.2 Pro (90mm KB)
- M.Zuiko 12-40mm f2.8 Pro (24-80mm KB)
- M.Zuiko 40-150mm f2.8 Pro (80-300mm KB)
- M.Zuiko Telekonverter MC-14
- Kenko Makrozwischenringe in 10mm und 16mm
- und so diverses anderes nützliches Zubehör
Ihr findet mich auch bei:
- pixelfed: HeinMueckBilder
- Instagramm: wattpitter
- Fotocommunity: Wattpeter
- Facebook: Peter Cassens
- und im Oly-Forum: Hein Mück 59
Die Geschichte wir fortgesetzt……………………..